Stand 19.08.2019
Herzlich willkommen im Fachbereich Latein!
Fachgruppe:
- Fachgruppenleitung: Frau Brecht
- Stellvertreterin: Frau Hetterich
- Sammlungsleitung / Etat: Frau Brecht
- Lehrkräfte: Frau Brecht, Frau Hetterich, Frau Golitz
Wozu Latein?
- Latein begegnet uns überall!
- ultra - darüber hinaus
- super - oben, darüber
- ultimativ - ultimus: der Äußerste
- verbal - verbum: Wort
- virtuos - virtus: Tüchtigkeit
- variabel - varius: verschiedenartig
- total - totus: ganz
- Offensive - offendere: anstoßen
- Defensive - defendere: verteidigen
- Akzeptanz - accipere: annehmen
- Toleranz - tolerare: (er)tragen
- Alete - alere: ernähre
- Omnibus - für alle
- Latein ist die Mutter der romanischen Sprachen und erleichtert dadurch das Erlernen weiterer Fremdsprachen!
- Mehr als die Hälfte aller englischen Wörter gehen auf das Lateinische zurück. Mit Latein als Grundlage lernen sich diese Sprachen natürlich wesentlich einfacher.
Latein | Franz. | Span. | Italien. | Portug. | Engl. | Deutsch |
---|---|---|---|---|---|---|
portus | port | puerto | porto | porto | port | Hafen |
familia | famille | familia | famiglia | famílía | family | Familie |
lacus | lac | lago | lago | lago | lake | See |
flores | fleurs | flores | fiori | flores | flowers | Blumen |
- Latein ist die Grundlage der europäischen Kultur:
- Viele kirchlichen und wissenschaftlichen Schriften wurden und werden noch auf Latein verfasst
- Luthers Thesen an der Schlosskirche von Wittenberg
- Galileis Entdeckung der Jupitermonde
- Offizielle Verlautbarungen des Vatikans
- Juristische und medizinische Fachbegriffe entstammen der lateinischen Sprache
- Viele kirchlichen und wissenschaftlichen Schriften wurden und werden noch auf Latein verfasst
- Latein vermittelt als einziges Fach Grundlagenwissen in Sachen Altertum und Antike
- Alltags- und Privatleben der Römer
- Religion und Geschichte
- Verfassung und Recht
- Griechische Mythologie
- Philosophie
- Latein ist die Basis für besseres Deutsch und fördert die muttersprachlichen Fähigkeiten:
- in der Grammatik
- im Ausdrucksvermögen
- durch Bewusstwerden von Wortbedeutungen
- Latein fördert den Erwerb von Schlüsselqualifikationen
- Denkvermögen
- Detailgenauigkeit
- Kombinationsfähigkeit
- Konzentrationsvermögen
- Kreativität
- Analysefähigkeit
- Latein ist auch heute noch eine Voraussetzung für viele Studiengänge
- Germanistik
- Romanistik
- Philosophie
- Medizin
- Theologie
- Linguistik
- Jura
Eingeführte Lehrwerke Sek. I
Klasse | Lehrwerk | Verlag |
---|---|---|
6 |
Adeamus! Ausgabe A - Latein als 2. Fremdsprache Texte und Übungen und Begleitgrammatik |
Cornelsen Verlag |
7 |
Adeamus! Ausgabe A - Latein als 2. Fremdsprache Texte und Übungen und Begleitgrammatik |
Cornelsen Verlag |
8 |
Adeamus! Ausgabe A - Latein als 2. Fremdsprache Texte und Übungen und Begleitgrammatik |
Cornelsen Verlag |
9 |
Via mea Lehrwerk für den Lateinunterricht Band 3: 3. Lernjahr Schülerbuch und Grammatik-Begleitheft |
Cornelsen Verlag |
Im Anschluss an die Lehrbuchphase wird frühstens ab dem zweiten Halbjahr des neunten bzw. spätestens zu Beginn des zehnten Schuljahres ausgewählte Originallektüre gelesen. Darunter Texte der Autoren Phädrus, Cäsar, Ovid, Martial und Cicero.
Abschlüsse im Fach Latein
Am Lessinggymnasium wird das Fach Latein ab der 6. Klasse als zweite Fremdsprache angeboten. Insgesamt können drei unterschiedliche Abschlüsse erworben werden:
-
„Kleines Latinum“
Das kleine Latinum erreicht, wer am Ende der 10. Klasse mindestens eine 4 oder besser als Zensur erhält.
-
„Latinum“
Das Latinum erreicht, wer am Ende der 11. Klasse mindestens 05 Punkte oder besser als Zensur erhält.
Nach dem 11. Jahrgang endet die Verpflichtung, eine zweite Fremdsprache zu belegen.
-
„Großes Latinum“
Das große Latinum erreicht, wer in beiden Semestern des 12. Jahrgangs mindestens 05 Punkte als Zensur erhält.