Der naturwissenschaftliche Wahlpflichtunterricht in den Klassen 7-10
Projektbeispiel Chemie: Pflanzenfarbstoffe als Indikatoren UnterrichtsorganisationZusätzlich zum Unterricht in den Fächern Biologie (Bi), Chemie (Ch), Physik (Ph) und Informatik (In) wird in den Jahrgängen der individuellen Schwerpunktsetzung Wahlpflichtunterricht (WPF) angeboten, in dem unter entsprechender fachlicher Ausrichtung verstärkt experimentell gearbeitet und gelernt wird. Die Projekte in diesem Unterricht gehen von einem Fach aus, werden aber fächerübergreifend angelegt. Der Wahlpflichtunterricht findet in Doppelstunden epochal statt.
*Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften Der Informatikunterricht in Klasse 7 wird nicht benotet. Inhaltliche und methodische GestaltungDie methodische und inhaltliche Gestaltung des Wahlpflichtunterrichts unterscheidet sich in vielen Punkten vom sonstigen Unterricht. Während der sonstige Fachunterricht inhaltlich durch die Vorgaben der jeweiligen Kerncurricula festgelegt wird, besteht in diesen Stunden viel besser die Möglichkeit, fächerübergreifende Aspekte einer Fragestellung und Schülerinteressen bei der inhaltlichen Gestaltung und Schwerpunktsetzung stärker zu berücksichtigen. Der Wahlpflichtunterricht soll sich methodisch durch einen großen experimentellen Anteil auszeichnen. Durch das selbstständige und arbeitsteilige Arbeiten in Gruppen werden das Verantwortungsbewusstsein und die Kooperationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert. Die Präsentationsfähigkeiten werden durch die Sicherung verschiedener Projektphasen und Darstellung der Projektergebnisse unter Berücksichtigung neuer Medien geschult. LeistungsbewertungFür die Leistungen im Wahlpflichtunterricht gibt es eine eigene Zeugniszensur. An die Stelle einer Klassenarbeit kann nach Beschluss der jeweiligen Fachkonferenz eine andere Form der Lernkontrolle treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren ist (z.B. Projektjournal, Forschermappe, etc.). Hier gibt es Berichte zum Profilunterricht Biologie (Präparation Herz, Präparation Lunge und Niere) aus dem Schuljahr 2019/20 sowie zum Profilunterricht Physik aus dem Schuljahr 2015/16 und aus dem Schuljahr 2016/17 (Bericht 1, Bericht 2).
geändert am 27.02.2017 (Pl)
|